Partizipativ 2022
Partizipativ 2022
Das Dialogformat der Konova AG
  • «Wie kann Dialog zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen?»

    16. November 2022 um 14 Uhr
    Schlieren, Zürich

    Event-Rückblick

Vielen Dank!

Partizipativ 22 ist bereits wieder Geschichte. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten für den spannenden und inspirierenden Nachmittag. 

Event-Rückblick ansehen

Der jährliche Dialoganlass für öffentliche Verwaltungen 
sowie Dialog- und Partizipationsinteressierte 

Praxis-Wissen

Erhalten Sie Einblicke aus echten Projekten und lernen Sie von Erfahrungen, welche Sie direkt in Ihrer Praxis anwenden können.

Vernetzung

Tauschen Sie sich mit spannenden Personen aus, lernen Sie neue Perspektiven und Ansätze kennen und schliessen Sie wertvolle Kontakte.

Trends

Wie wird Dialog und Partizipation zukünftig gestaltet? Welche Trends zeichnen sich ab? Werfen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft.

Referierende

Zunehmend ist ein breiter Einbezug aller betroffenen Stakeholder notwendig, um nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft zu entwickeln. Wie kann der Dialog mit den Anspruchsgruppen effektiv und effizient geführt werden? Diese Frage möchten wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten diskutieren und aus den vorgestellten Praxis-Projekten lernen, wie mit Unterstützung von Partizipation nachhaltige und qualitative Lebensräume und Vorhaben entstehen.

Ueli Meier

Vorsteher / Kantonsforstingenieur 
Amt für Wald beider Basel

Catherine Duttweiler

Expertin und Dozentin für Partizipation und Kommunikation, Moderatorin und Autorin, u.a. für „Das Magazin“, „Schweiz am Sonntag“ und „Beobachter“
www.catherineduttweiler.ch

Philipp Gemperle

Ehemaliger Kommunikationsleiter Stadt Wil, Leiter Kompetenzfeld Öffentliche Hand bei der Agentur «Die Botschafter», Stadtrat Romanshorn

Andri Heimann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA)

Mittwoch, 16. November 2022, 14 bis 18 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm

14.00 Uhr

Eintreffen 

Eintreffen der Gäste und gegenseitiger Austausch bei einem Kaffee.

14.15 Uhr

Vier Jahre unterwegs: Rück- und Ausblick Konova AG

Begrüssung durch Roland Brun, Verwaltungsratspräsident der Konova AG


Seit vier Jahren ermöglicht die Konova AG mit innovativen Ansätzen und Prozessen, Mitwirkungs- und Partizipationsprozesse in Gemeinden, Städten und Kantonen erfolgreich umzusetzen. Der Geschäftsführer und Partner, Miro Hegnauer, nimmt Sie mit auf einen spannenden Rückblick und zeigt, wie die Reise weitergeht.

14.30 Uhr

Dialog auf Augenhöhe: Praxis-Erfahrungen aus dem Amt für Wald beider Basel

Ob für Pflanzen, Tiere, Spaziergänger*innen oder Jäger*innen: Der Wald ist ein vielseitiger Lebensraum, wo Ansprüche verschiedenster Interessengruppen ausgelebt werden und bisweilen aufeinanderprallen. Ueli Meier, Amtsleiter beim Amt für Wald beider Basel war für die Totalrevision des Jagdgesetzes im Kanton Basel-Landschaft sowie für das neue «Leitbild für den Wald beider Basel» zuständig. In seinem Referat gibt er Einblicke in den anspruchsvollen Stakeholder-Prozess und zeigt auf, wie mit einem Dialog auf Augenhöhe auch komplexe politische Vorhaben erfolgreich und breit abgestützt umgesetzt werden können.

15.00 Uhr

Lehren aus dem Grosserfolg der Bieler Bürgerbewegung im Westast-Dialog

In Biel gelang es einer breit abgestützten Bürgerbewegung, eine bis ins letzte Detail geplante Stadtautobahn zu verhindern - dank Demos, Aktionen und einem Dialogprozess. Catherine Duttweiler spielte als Mitglied der Kern- und Dialoggruppe sowie als «Dialog-DJ» eine Schlüsselrolle. In Ihrem Referat zeigt sie auf, wie es der vielfältigen Opposition gelang, ihre Positionen mit bescheidenen finanziellen Mitteln durchzusetzen und einen Kompromiss zu schmieden - und weshalb nun dennoch neue Rückschläge drohen. 

15.20 Uhr

Pause

15.40 Uhr

Dialogprozess «Wil Vivendo – Mobilität» schafft wertvollen Gestaltungsraum

Wil Vivendo ist die Dialogplattform für die Stadtentwicklung der Stadt Wil SG. Dabei werden die Elemente Mobilität, Siedlung und Freiräume aufeinander abgestimmt und verständlich formuliert und in einem aufwändigen, aber dafür nachhaltigen Dialogprozess mit der Bevölkerung diskutiert. Was sind die Chancen und Herausforderungen? Der ehemalige Kommunikationsverantwortliche der Stadt Wil, Philipp Gemperle, gibt spannende Einblicke und teilt seine Erfahrungen.

16.00 Uhr

Bürgerpanels für mehr Klimaschutz

Zufällig ausgeloste Einwohner:innen, die die Vielfalt der Gesellschaft abbilden und gemeinsam Empfehlungen zu politischen Themen aushandeln. Solche sogenannten Bürgerpanels nehmen auch in der Schweiz immer mehr zu. Andri Heimann vom Zentrum für Demokratie Aarau gibt einen Einblick in die Praxis und geht auf Chancen und Grenzen dieser neuen Beteiligungsform ein.

16.20 Uhr

Podiumsdiskussion «Wie kann Dialog zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen?»

Gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten widmen wir uns der Frage, wie Dialog zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen kann. Dabei werden Chancen und Risiken von Dialog und Partizipation kontrovers diskutiert. Am Ende des Podiumsgespräches, welches durch Ramón Casutt (Konova AG) moderiert wird, gibt es genug Platz für Fragen und eine angeregte Diskussion mit dem Publikum.

17.00 Uhr

Apéro Riche

Beim gemütlichen Ausklang und einem Apéro Riche können Sie sich mit Expertinnen und Experten sowie anderen Teilnehmenden austauschen und vernetzen. 

Die Lokalität - Verbindung von Tradition und Moderne

Die Eventlokalität «JED» in Schlieren verbindet Tradition und Innovation: Wo früher über 25 Jahre lang die NZZ gedruckt wurde, ist heute eine moderne und zentrale Eventlokalität im Herzen der aufstrebenden Limmatstadt. Zentral gelegen erreichen Sie die Lokalität aus der ganzen Schweiz aus unkompliziert.


Adresse:
JED Events

Zürcherstrasse 39E
8952 Schlieren


Anreise mit dem ÖV:

S-Bahn bis Bahnhof Schlieren oder Limattalbahn bis zur Station «Wagonsfabrik».


Anreise mit dem Auto:

Parkplätze stehen beim Parkhaus beim Bahnhof Schlieren zur Verfügung.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, an Partner der Konova AG sowie an Akteure aus dem Partizipations- und Civic Tech Bereich.

Gerne dürfen Sie die Einladung auch an interessierte Kolleginnen oder Kollegen weiterleiten.

Rückblick vergangene Veranstaltungen

Sehen Sie sich die Rückblicke der vergangenen Jahre an und erhalten Sie einen Einblick zu unseren Partizipativ-Veranstaltungen.